Sofortkontakt zur Kanzlei
Rechtsanwälte in Mayen und Andernach Ihre Fachanwälte vor Ort
Rufen Sie uns an: +49 2651 77101
Schicken Sie uns eine E-Mail: kanzlei@grober-jentzsch.de

Fachanwalt für Versicherungsrecht in Mayen und Andernach

Dr. Grober Jentzsch Rechtsanwälte
Versicherungsrecht
 

Ihr Anwalt für Versicherungsrecht in Mayen

Unvorhersehbare Ereignisse können existenzgefährdend sein. Wer eine Versicherung abschließt, tut dies:

  • um sich vor den Folgen unvorhersehbarer Ereignisse schadlos zu halten (Unfallversicherung, Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung, etc.)
  • zur Vorsorge und zur Vermeidung von finanziellen Risiken (private Krankenversicherung, private Pflegeversicherung, private Altersvorsorgeversicherung)
  • zur finanziellen Absicherung seiner eigenen (Praxisausfallversicherung, Warenkreditversicherung) oder fremder Vermögensinteressen (Lebensversicherung etc.)

Versicherungsvertragsrecht ist eine komplexe Rechtsmaterie, die zusätzlich durch die Versicherungsvertragsbedingungen der unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften verkompliziert wird.

Bei der Vielfalt der zu beachtenden Vorschriften ist die Versicherungsgesellschaft auch noch der finanziell stärkere Gegner.

Im oft unvorhersehbar eintretenden Versicherungsfall (Unfall, Tod, Krankheit) muss der Rechtsanwalt nicht nur den Sachverhalt erfassen und die Ansprüche geltend machen, sondern auch zügig und effektiv vorgehen, um oft Schlimmeres zu verhindern. Eine Aufgabe, die nur der erfahrene Spezialist beherrscht!

Aktuelles

Steuer-Finanz-Investition-Wirtschaft
Sozialversicherungsrecht
07.07.2025

Kein Krankengeld ohne tatsächliche Arbeitsaufnahme – LSG zur Versicherungspflicht bei Erkrankung vor Arbeitsbeginn

Für einen Krankengeldanspruch muss eine versicherungspflichtige Beschäftigung bestehen. Fraglich ist, ob allein der Abschluss eines Arbeitsvertrags genügt oder ob die tatsächliche Arbeitsaufnahme erforderlich ist. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat diese Frage nun entschieden.

Beitrag lesen
Krankenversicherungsrecht
03.06.2025

Off-Label-Use von Arzneimitteln: Voraussetzungen, Erstattungsfähigkeit und Erläuterung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (»Nikolaus-Beschluss«)

Arzneimittel müssen in Deutschland die Anforderungen an Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit erfüllen, um offiziell zugelassen zu werden. Die Fachinformation legt dabei fest, für welche Indikationen und unter welchen Bedingungen sie eingesetzt werden dürfen. In der Praxis kann es jedoch gute Gründe geben, ein Medikament außerhalb dieser genehmigten Einsatzbereiche zu nutzen, beispielsweise wenn es keine geeignete Standardtherapie mehr gibt oder wenn neue wissenschaftliche Erkenntnisse einen positiven Nutzen nahelegen.

Beitrag lesen
Auto-Unfall-Verkehr
Versicherungsrecht, Sozialversicherungsrecht
18.03.2025

Wegeunfall oder Privatangelegenheit? Gericht entscheidet über Tankstopp auf dem Arbeitsweg

Wegeunfälle sind ein zentraler Bestandteil des gesetzlichen Unfallversicherungsschutzes in Deutschland. Sie betreffen Unfälle, die sich auf dem direkten Weg zur oder von der Arbeitsstätte ereignen. Doch was passiert, wenn der Arbeitsweg unterbrochen wird, etwa durch einen notwendigen Tankstopp? In solchen Fällen stellt sich die Frage, ob der Versicherungsschutz weiterhin besteht.

Beitrag lesen